Information für Lehrkräfte (21 Seiten)
Die Informationsblätter für Lehrkräfte bieten
inhaltliche Zusatzinformation zu den Arbeitsblättern,
Overheadfolien, methodische Anregungen sowie
Anregungen und weiterführende Links zur Themenvertiefung.
|
|
Arbeitsblatt 1/Overheadfolie 1: UnsereWelt (jeweils 2 Seiten)
Warum ist eine weltumspannend agierende Organisation wie die
UNO überhaupt notwendig? Dieses Arbeitsblatt soll den
SchülerInnen die Augen für die zahlreichen Herausforderungen
öffnen, die nur global gelöst werden können.
|
|
Arbeitsblatt 2/Overheadfolie 2: Wie alles gekommen ist (jeweils 1 Seite)
Wie ist es zur Entstehung der UNO gekommen? Mit Hilfe dieses
Arbeitsblattes wiederholen die SchülerInnen nicht nur
wichtige historische Daten des 20. Jahrhunderts, sondern lernen
auch die Entstehung der UNO historisch einzuordnen.
|
|
Arbeitsblatt 3/Overheadfolie 3: Fest entschlossen (3 Seiten/1 Seite)
Die Präambel der Charta der Vereinten Nationen dient
als Basis, um die
Merkfähigkeit der SchülerInnen, deren
Fähigkeit zum Erkennen und Wiedergeben der Kerninhalte
eines Sachtextes sowie
deren inhaltliches Verständnis für einen komplexeren
Text zu hinterfragen.
|
|
Arbeitsblatt 4/Overheadfolie 4: Die Vereinten Nationen (14 Seiten/1 Seite)
Auf Basis der Infoblätter zu den verschiedenen strukturellen
Bereichen der UNO können in Kleingruppen Referate vorbereitet
werden. Die Overheadfolie dient als einleitende Übersicht.
|
|
Arbeitsblatt 5: Ein Fall für die UNO?
(1 Seite)
Auf die Theorie folgt nun die Praxis: Anhand von drei konkreten
Fällen sollen die SchülerInnen diskutieren, welche
Handlungsmöglichkeiten der UNO zur Verfügung stehen.
|
|
Arbeitsblatt 6/Overheadfolie 5: Österreich & UNO (2 Seiten/1 Seite)
Die SchülerInnen erhalten einen Überblick über
die wichtigsten Meilensteine der gemeinsamen Geschichte Österreichs
und der UNO.
|
|
Arbeitsblatt 7: Ein Fall für den Klassenrat (2 Seiten)
Eien Anleitung zur Bildung eines Klassenrates sowie konkrete
Problemfälle, die von diesem Klassenrat zu behandeln
sind, sollen Verständnis für den Sicherheitsrat
und dessen Entscheidungswege generieren.
|
|
Overheadfolie 6: UNO-Sicherheitsrat im Jänner 2014 (2 Seiten)
Diese Folie liefert einen Überblick über die Mitgliedsstaaten
des UNO-Sicherheitsrates.
|
|
Arbeitsblatt 8/Overheadfolie 7: Vienna International Centre (4 Seiten/1 Seite)
Ein Rätsel rund um das Vienna International Centre, das
mit Hilfe des Infoblattes oder auf Basis eigenständiger
Recherche der SchülerInnen gelöst werden kann.
|
|
Overheadfolie 8/Arbeitsblatt 9: Friedenssicherung in Wien (2 Seiten/8 Seiten)
Die Folie gibt einen Überblick über die im Vienna
International Centre beheimateten UNO-Organisationen, die
Arbeitsblätter dienen zur Vertiefung der inhaltlichen
Auseinandersetzung mit IAEO, UNIDO, UNODC und CTBTO PrepCom.
|
|
Arbeitsblatt 10/Overheadfolie 9: Viel zu tun ... (2 Seiten/1 Seite)
Eine inhaltliche Zuordnungsübung zur Verständniskontrolle
der Arbeitsbereiche von IAEO, UNIDO, UNODC und CTBTO PrepCom.
|
|
Quizkarten 1: UNO-Quiz (10 Seiten)
Ein Quiz zum kurzweiligen Wiederholen der wichtigsten Daten
und Fakten rund um die UNO.
Achtung: Beim doppelseitigen Ausdruck darauf achten, dass
das Blatt entlang der Schmalseite gewendet wird.
|
 |
Arbeitsblatt 11: Logos am Prüfstand
(2 Seiten)
Wie sollte ein gutes, einprägsames Logo aussehen? Die
Analyse bekannter Logos gibt Aufschluss darüber, worauf
man beim Erstellen eines Logos achten sollte.
|
|
Arbeitsblatt 12: Alles Logo?! (1 Seite)
Als Unterstützung bei der Erstellung eines Logos zu einem
UNO-Tag, UNO-Jahr oder auch einer UNO-Dekade finden die SchülerInnen
hier noch einmal alle Tipps rund ums Logo zusammengefasst.
|
|
Abkürzungsverzeichnis (2 Seiten)
|
|
Linkliste (2 Seiten)
|
|