Allgemeines
Krisenherde
dieser Welt |
|
|
9 Seiten Unterrichtsmaterial |
Österreich lebt im Frieden, aber in vielen Teilen der Welt
herrscht Krieg. Wer führt denn nun Krieg gegen wen - und
warum? Die SchülerInnen testen ihr Wissen über die
Krisenherde dieser Welt und diskutieren über mögliche
Ursachen von Kriegen. |

Nationalität
und Identität |
|
 |
11 Seiten Unterrichtsmaterial |
Wie entsteht nationale Identität in den Köpfen und
Herzen der Menschen? Warum führt die Berufung auf die
nationale oder ethnische Identität einer Gruppe immer
wieder zu Konflikten? Schüler werden angeregt, sich Gedanken
über Ursachen und Auswirkungen von Gruppenidentitäten
zu machen. |
Meinung
der Experten |
|
 |
14 Seiten Unterrichtsmaterial |
Huntington ortet einen Kampf der Kulturen, Howard hält
den Frieden für eine moderne Erfindung und Küng
fordert ein Weltethos. Wir zitieren aus den Werken der drei
namhaften Wissenschaftler mit dem Ziel, dass sich die SchülerInnen
eine eigene Meinung über mögliche Kriegsgefahren
und ihre Verhinderung bilden. |
Internationale
Organisationen |
|
 |
18 Seiten Unterrichtsmaterial |
UNO, OSZE, NATO, EU und WEU - wer hat sich da eigentlich
wann und warum mit welchem Ziel zu welcher Organisation
zusammengeschlossen? Hier finden Sie wichtige Daten und
Fakten zu internationalen Organisationen, die sich die Sicherung
des Friedens zur Aufgabe gemacht haben. |
Stress Management |
|
 |
8 Seiten Unterrichtsmaterial |
Soldaten im Auslandseinsatz sind besonderen Belastungen ausgesetzt.
Das kann Stress verursachen! Um negative Folgen zu vermeiden,
gibt es psychologische Betreuung. Was Stress ist und warum
er Körper und Seele schädigen kann, wird hier erklärt.
|
Der
islamische Staat |
|
 |
13 Seiten Unterrichtsmaterial |
Wie hängen Staat und Religion im Islam zusammen? Was sind
Unterschiede zur westlichen Welt?
Informationen, Berichte und Erklärungen dienen als Grundlage
für die selbstständige Auseinandersetzung mit dem
Thema Islam. So können Missverständnisse, die es
im Verhältnis des "christlichen Abendlandes" zur
"islamischen Welt" gibt, erkannt werden.
|
|