![]() |
Mensch & Licht Sekundarstufe 1 |
|
Warum können wir im Dunkeln nichts sehen? Wieso sind nachts alle Katzen grau? Weshalb spielen Gruselfilme üblicherweise in der Nacht? Was macht unsere innere Uhr und warum können wir sie nicht einfach umstellen? Und wie können wir mit künstlichem Licht nicht nur die eigene Stimmung aufhellen, sondern auch unsere Leistungsfähigkeit verbessern? Dieses Materialienpaket liefert einen Überblick über die Wirkungen von Licht auf den Menschen, einen Einblick in die Grundlagen von Human Centric Lighting sowie konkrete Tipps zur optimalen Nutzung und dem gezielten Einsatz von künstlichem Licht. |
![]() |
Praxistest Lichtplanung Sekundarstufe 1 |
|
Was macht Licht im Supermarkt mit mir, und was macht es mit den Lebensmitteln? Warum hat Farbtemperatur so eine große Bedeutung bei der Lichtplanung und wie kann ich sie in meinem unmittelbaren Lebensumfeld optimal einsetzen? Wie kann ich feststellen, ob eine Lampe wirklich energieeffizient ist? Und können mir die vielen Informationen auf einer Lampenverpackung tatsächlich meine Kaufentscheidung erleichtern? Diese Unterrichtsmaterialien liefern einen Überblick über die verschiedenen Begriffe, die für einen Lampen- oder Leuchtenkauf bzw. für die Erstellung eines Lichtkonzeptes von Relevanz sind, und geben konkrete Anleitung zur Erstellung eines Lichtkonzeptes. |
![]() |
Entsorgen & Recyceln Sekundarstufe 1 |
|
Was macht unsere Abfälle wertvoll? Warum können wir unser Klima und unsere Umwelt schützen, indem wir sie richtig entsorgen? Wieso ist Elektroschrott alles andere als Schrott? Worauf müssen wir beim Entsorgen von Lampen achten? Und wie kann jede/r Einzelne von uns zum Erhalt wertvoller Rohstoffe beitragen und dabei gleichzeitig auch noch Geld sparen? Die Unterrichtsmaterialien liefern einen Überblick über die Grundlagen der Mülltrennung sowie die Bedeutung von Wiederverwertung und Vermeidung von Müll. Die Auseinandersetzung mit Grundlagen und Auswirkungen von Kreislauf- und Linearwirtschaft schafft Bewusstsein für die Notwendigkeit eines verantwortungs- bewussten, sparsamen, effizienten Umgangs mit wertvollen Ressourcen – und das bei Industrie, Handel und KonsumentInnen. |
![]() |
Nachhaltig hell? Sekundarstufe 1 |
|
Was bedeutet der Begriff „Nachhaltigkeit“? Wie passen Nachhaltigkeit und Beleuchtung zusammen? Kann man tatsächlich schon beim Kauf einer neuen Lampe nachhaltig agieren? Und was macht ein nachhaltiges Beleuchtungskonzept für den öffentlichen Raum aus? Dieses Materialienpaket ermöglicht die Auseinandersetzung mit dem Nachhaltigkeitsbegriff und den Grundlagen nachhaltigen Agierens. Anhand der Beschäftigung mit verschiedenen Leuchtmitteln wird das Thema in den konkreten Lebenszusammenhang der SchülerInnen transferiert, das Begriffsverständnis vertieft und das Bewusstsein der Bedeutung des eigenen Handelns gestärkt. |
![]() |
Smartes Licht Sekundarstufe 1 |
|
Was bedeutet der Begriff „smart“? Welche Voraussetzungen muss eine Lampe mitbringen, um sich diese Bezeichnung zu verdienen? Wie verändert intelligente Lichtsteuerung alltägliche Abläufe? Was braucht man an technischer Grundausstattung für die Einrichtung eines Smart Home? Und in welcher Form beeinflusst die Frage, ob man in einer Smart City lebt, die persönliche Lebensqualität? Die Unterrichtsmaterialien ermöglichen die Auseinandersetzung mit Smart Home und Smart Lighting. Die SchülerInnen entwickeln nicht nur Verständnis für inhaltliche Zusammenhänge und technische Grundlagen, sondern erhalten auch konkrete Tipps für die Planung eines Smart-Lighting- bzw. Smart-Home-Systems. |