Hauptmenü
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
Tabletkurs
  • Mobile Generation
Materialien
  • Mobile Generation
  • Smart & Safe
  • Nicht ohne mein Handy
  • Don´t Panic!
  • Strahlemann
  • So hot!
  • Der rote Faden

 

Vor 50 Jahren gab es weder Internet noch Handy.

  • Fotoapparate waren groß und funktionierten nur mit Film, Videokameras waren für Normalverdiener*innen unerschwinglich.

  • Musik hörte man mit dem Radio, von der Schallplatte oder Musikkassette.

  • Und wenn man schnell einmal etwas wissen wollte, musste man entweder im Lexikon oder in einer Bibliothek nachschlagen oder einfach jemanden fragen, der Bescheid wusste.

Heute erledigen wir all das und noch mehr mit unserem Smartphone.

Zu verdanken haben wir das innovativen, mutigen Menschen, die davon überzeugt waren, dass mehr möglich sein muss. Einer Generation von Vordenker*innen und damals heranwachsenden Jugendlichen, die eine Idee davon hatten, wie die Zukunft der sozialen Interaktion, der Informationsbeschaffung und der Medien funktionieren könnte.

 

Die Aufgabenstellung des Wettbewerbs

Das Forum Mobilkommunikation möchte in Kooperation mit den RegionalMedien Austria wissen, welche Ideen und Visionen die Schüler*innen von heute, die kreativen Köpfe und Gestalter*innen der Zukunft, von unserer Welt in 50 Jahren haben.


Wie sieht die Welt in 50 Jahren aus?

Welche technischen Neuerungen und/oder Geräte werden unser Leben bis dahin in welcher Form verändert haben?


Dem Einfallsreichtum der Schüler*innen sind dabei keine Grenzen gesetzt, weder inhaltlich noch was die Darstellung ihrer Ideen betrifft: ob in Form einer schriftlichen Beschreibung, als Zeichnung, Modell, Video, ... – wichtig ist die Idee und dass sie klar erkennbar ist.

 

 

 

Formale Vorgaben zur Einreichung

Teilnahmeberechtigt sind Klassen ab der 5. Schulstufe.
Pro Klasse können beliebig viele Ideen digital an die Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. oder an die Postadresse Forum Mobilkommunikation, Mariahilfer Straße 37-39, 1060 Wien eingereicht werden.
Einsendeschluss ist der 27. Mai 2022. Es gilt das Datum des Poststempels.
Alle Details finden Sie  hier .

Was gibt es zu gewinnen?

Eine Jury ermittelt die Siegerbeiträge.
Die besten Ideen werden mit Geldpreisen in Höhe von 1.150 Euro prämiert:

  • Platz 1 erhält 500 Euro für die Klassenkasse.
    Die Preisübergabe findet im Rahmen einer kleinen Feier in der Bundesländer-Redaktion der RegionalMedien Austria statt.
  • Platz 2 und 3 dürfen sich über 150 Euro freuen.
  • Platz 4 bis 10 erhalten als Anerkennung und Dankeschön für ihr Engagment jeweils 50 Euro für die Klassenkasse.

Unverbindlich anmelden & Toolkit sichern

Unter der Projekthotline 01/492 000 3 oder online können Sie sich unverbindlich zum Wettbewerb anmelden. Nach Anmeldung erhalten Sie neben allen detaillierten Infos zur Wettbewerbsteilnahme ein einfaches Toolkit zur Unterstützung Ihrer Schüler*innen bei der Umsetzung der Aufgabenstellung. Dieses Toolkit umfasst

  • Impulsfolien mit der Themenstellung in schüleraffiner Sprache.
  • Postkartensujets vom Ende des 19. und Anfang des
    20. Jahrhunderts, die zeigen, wie sich die Menschen damals die Welt im Jahr 2000 vorgestellt haben.
  • Impulsplakate mit Abbildungen möglicher Erfindungen.
  • Kurzinfo für Pädagog*innen mit weiteren Links und Anregungen für den Unterricht.
Zusätzlich dazu erhalten Sie laufende Informationen zum Wettbewerb.

Smiley

 

Smiley

 

Sie haben noch Fragen?

Unter der E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. oder unter der Projekthotline 01/492 000 3 stehen wir Ihnen gerne auch persönlich für weitere Auskünfte zur Verfügung. Wir freuen uns auf die Ideen Ihrer Schüler*innen!

 

 

 

 

Copyright © 2022 - Bildungsagentur Content Pool GmbH
All Rights Reserved.
Fotocredits: ehrenberg-bilder, Marco Scisetti, Franz Pfluegl, K.- P. Adler, ASK_H; fotolia.com