Vom selbständigen zum selbst gesteuerten Atmen
 
 
Da wir ohne Atmung nicht leben können, steuert unser vegetatives Nervensystem – der Parasympathicus als Teil unseres limbischen Systems – die Atmung ganz selbständig. In der Regel reicht bei der Geburt ein Klaps auf den Po, um diese spontane, selbständige Atmung in Gang zu bringen. Profis lernen, die Atmung sehr gezielt für die Erzeugung der Schallwellen einzusetzen. Wie wird der passende Luftdruck erzeugt? Wo beginnt eine Luftsäule zu schwingen und wird damit zu einer Schallwelle? Wie kann die Atmung beeinflusst werden?
 
 
Pfeil 01 Beantworten Sie folgende Fragen, in dem Sie sich beim Atmen selbst beobachten und machen Sie sich dazu Notizen, um sie später mit Erkenntnissen aus unserem Onlineangebot vergleichen zu können.
 
 
  •   Atmen Sie bei geschlossenem Mund durch die Nase ein und aus?
  •   Atmen Sie mit offenem Mund ein und aus?
  •   Wann atmen Sie eher mit offenem Mund und wann eher durch die Nase?
  •   Bewegt sich Ihr Bauch beim Atmen?
  •   Heben Sie beim Atmen Ihre Schultern?
  •   Kommen Sie beim Sprechen außer Atem?
  •   Atmen Sie durch den geöffneten Mund ein und durch die Nase aus?
  •   Was ist Ihnen sonst noch beim Atmen aufgefallen?
 
 
Entscheidend für die richtige Atmung ist das Zwerchfell. Die folgende Übung soll helfen, dass Sie Ihr Zwerchfell einmal bewusst spüren, um es letztendlich gezielt für die Atmung einsetzen zu können.
 
 
 
Zurueck Button   Weiter Button