Sprechtempo
Das richtige Tempo beim Sprechen trägt wesentlich dazu bei, die Inhalte eines Vortrages verständlich zu übermitteln. Das geeignete Tempo zu finden, ist aber nicht leicht.
Folgende Aspekte beeinflussen im Unterricht das Sprechtempo:
- Mit der Unterrichtsstunde ist die Zeit zum Übermitteln der Inhalte zeitlich beschränkt.
- Persönliche Aspekte: Charakter
- Gewöhnung an den Inhalt
![]() |
In folgender Übung können Sie erleben, wie sich das Sprechtempo auf die Sprachverständlichkeit auswirkt.
|
1. |
Stellen Sie sich aufrecht hin und atmen Sie ein paar Mal tief ein und aus.
|
2. | Lesen Sie folgende Textstelle bewusst übertrieben langsam vor. |
„Ein Hund kam in die Küche und stahl dem Koch ein Ei.“ | |
3. |
Lesen Sie die Stelle mehrmals und steigern Sie das Tempo dabei langsam, bis Sie so schnell sprechen, dass eine deutliche Aussprache nicht mehr möglich ist.
|
Wie Sie bei der Übung bemerkt haben, hat zu schnelles Sprechen eine undeutliche Artikulation zur Folge. Zunge, Lippen und andere Artikulationsorgane haben dann nicht die nötige Zeit dazu, präzise zu arbeiten. Der/die SprecherIn verschluckt Silben und verhaspelt sich.
Aber auch zu langsames Sprechen ist nicht zielführend. Der Inhalt wird dadurch in die Länge gezogen und ermüdet die Zuhörenden.
![]() |
Die Würze liegt in der Variation. ProfisprecherInnen treffen ca. 15 % ihrer Aussagen bewusst langsam. Dadurch können die Zuhörenden die Informationen besser verarbeiten. |
4. |
Lesen Sie den Satz „Ein Hund kam in die Küche und stahl dem Koch ein Ei.“ nochmals und variieren Sie das Tempo, bis Sie ein für sich selbst angemessenes Sprechtempo erreicht haben.
|