
![]() |
Die Mimik umfasst die sichtbaren Bewegungen unserer Gesichtsmuskulatur. Augen und Mund sind am beweglichsten und haben damit die größte Ausdruckskraft. |
Oder wie Joachim Panten, deutscher Aphoristiker und Publizist, es ausdrückte: „Mimik ist die wortlose Äußerung von Gedanken, die man mit der Zunge verschweigen wollte.“
Ihre Mimik verrät viel, manchmal vielleicht auch mehr als Sie wollen, das sollten Sie im Hinterkopf behalten. Gleichzeitig können Sie Ihre Mimik aber auch für sich nutzen!
Vermeiden Sie zum Beispiel eine ausdruckslose Miene, denn diese kann gelangweilte Schülerinnen und Schüler zur Folge haben. Setzen Sie Ihre Mimik und Gestik besser ein, um damit Ihre Inhalte zu unterstreichen. Denn dadurch wecken Sie Interesse.
Es besteht nämlich eine Wechselwirkung zwischen Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern.![]() |
Vortragende und Zuhörerschaft beeinflussen sich immer gegenseitig und reagieren unbewusst auf die Gesichtsbewegungen ihres jeweiligen Gegenübers. |
Mimik beeinflusst. Probieren Sie es aus.
![]() |
Übung: Folgenden Spruch haben Sie sicherlich schon einmal gehört: „Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln.“ Testen Sie es. Ob im Supermarkt an der Kassa, in den Öffis oder im Kreis Ihrer Kolleginnen und Kollegen - lächeln Sie eine Person an und schauen Sie, was passiert.
|
Echte Begeisterung ist spürbar und Ihre Schülerinnen und Schüler können sich Ihnen viel weniger entziehen. Sind Sie hingegen selbst von einem Thema gelangweilt, fällt Ihnen wahrscheinlich auch die Vermittlung schwerer.
Gleichzeitig kann Desinteresse, Müdigkeit, Unruhe oder Langeweile der Schülerinnen und Schüler auch Sie beeinflussen.
Sie blicken in Gesichter mit angehobenen Augenbrauen, gerunzelter Stirn, abschweifenden oder starren Blicken? Einige Schülerinnen und Schüler gähnen? Nutzen Sie dieses Feedback der Klasse und passen Sie den Unterricht etwas an die Gegebenheiten an. Ändern Sie Ihren Vortragsstil, beleben Sie Ihre Körpersprache und variieren Sie Ihre Stimme.
Ihre Schülerinnen und Schüler lächeln, schauen konzentriert und halten Blickkontakt mit Ihnen? Perfekt! Lächeln Sie zurück und beziehen Sie alle mittels Blickkontakt mit ein.
„Ein Lächeln ist das Wesentliche.
Man wird mit einem Lächeln belohnt oder belebt.“
Antoine de Saint-Exupery
|
![]() |